
Gewürztraminer, Riesling, Weissburgunder, Ruländer, Sylvaner, Sauvignon, Chardonnay, Veltliner, Müller Thurgau, Lugana, Collio, Vermentino, Verdicchio, Greco di Tufo, Grillo, Fiano di Avellino, Nosiola und viele andere
Hier finden sie eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Weissweinen.
Die Vielschichtigkeit der italienischen Kulturböden ist einzigartig weltweit und prägt die Weissweine mit dem jeweiligen Character.
Produkt-Filter

Gewürztraminer Joseph
2018
Hofstätter / Hofstatter
EUR 15,96 pro Liter
Weißwein ist ein Produkt aus der alkoholischen Gärung von weißen Trauben oder roten Trauben mit weißem Fruchtfleisch. Während des Gärung des Traubenmostes gibt es spezifische Behandlungen um die transparente gelbe Farbe zu behalten. Die Vielfalt angebotener Weißweine ist auf drei Faktoren zurückzuführen: die Vielfalt der Rebesorten, die verschiedenen Weinbereitung und die Menge an Restzucker im Wein.
Weißwein wird mit hauptsächlich aus weißen Resorten mit gelber oder grüner Schale gewonnen. Einige Rebsorten sind weltweit bekannt wie Chardonnay, Sauvignon oder Riesling. Andere sind jedoch weniger berühmt, wie Tokay, Sherry, Sauternes. Für deinen Weißwein können aber auch rote Rebsorten verwenden, vorausgesetzt, dass der bei der Pressung sofort die Schale vom Most getrennt wird um keine Farbstoffe aus der Schale zu extrahieren. Ein gutes Beispiel sind Schaumweine, für deren Herstellung werden auch Blauburgundertrauben verwendet, jedoch bleibt das Endprodukt ein Weißwein.
Unter den zahlreichen Weißweinarten ist der trockene Weißwein am Markt, der häufigst genossene. Er kann mehr oder weniger aromatisch oder fruchtig sein, seltener etwas säuerlicher wirken. Der geringe Zuckergehalt ist auf totale Gärung des Mostes zurückzuführen. Die Gärung wandelt den in dem Most enthaltenen Zucker in Alkohol um, dabei entsteht auch Kohlendioxid. Ganz anders geschieht es bei den Süßweinen. Dort wird die die Gärung gestoppt oder unterbrochen bevor der ganze Zucker in Alkohol umgewandelt worden ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Zucker in der Traube zu bereichern: die Trauben hängen an der Pflanze bis sie überreif geernter werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Edelschimmel. Letzteres ist eine Verschimmelung der Traube, die durch die Edelfäule Botritys cinerea verursacht wird, was die Austrocknung der Trauben hervorruft und die Konzentration des Zuckers in der Traube erhöht.
Weißwein wird als Aperitifwein, als begleiter einer Mahlzeit, ein Dessert oder als erfrischendes Getränk zwischen den Mahlzeiten verwendet. Weißwein wird auch in der Küche verwendet, um Gerichte zu verfeinern, manchmal auch dank seiner Säure, seiner Aromen und um manches Fleisch zart zu machen. Allerdings sind die positiven Effekte von Weißwein auf unseren Körper niedriger als die von Rotwein, weil er weniger Polyphenole enthält.
Italien hat weltweit die größte Rebsortenvielfalt, die in allen Regionen von Norden nach Süden angebaut werden. Die wichtigsten weißen Rebsorten sind:
Albana: in der Emilia Romagna kultiviert, woraus trockene, liebliche und süße Weine erzeugen kann
Ansonica: in Sizilien angebaut, jedoch auch in der Toskana zu finden
Arneis: im Piemont angebaut und auch als weißer Nebbiolo bekannt
Bellone: im Lazio sehr verbreitet
Bianco d'Alessano: im Salento angebaut
Biancolella: ursprünglich aus Korsika, aber auch auf den Inseln in Campanien verbreitet
Blanc de Morgex: autochtone Rebsorte im Aostatal, resistent gegen die Phylloxera und kälteresistent
Bosco: Anbaufläche hauptsächlich im Gebiet Cinque Terre
Carricante: ursprünglich aus Sizilien
Cataratto: ursprünglich aus Sizilien
Chardonnay: ein Rebstock aus dem französischen Gebiet von Bordeaux, aber auch in ganz Italien angebaut
Coda di volpe: Rebsorte aus Kampanien
Cortese: piemontesischen Ursprungs, aber auch im Oltrepò Pavese verbreitet
Erbaluce: Rebsorte aus dem Piemont
Favorita: Rebsorte aus dem Piemont, die für Tafelweinproduktion verwendet wird
Forastera: Im 19. Jahrhundert auf der Insel Ischia eingeführt
Garganega: weit verbreitet im Veneto, unter anderem für Produktion von Soave und Recioto di Soave verwendet
Gewürztraminer: autochtone südtiroler Rebsorte
Grauer Burgunder: ursprünglich aus dem französischen Gebiet von Bordeaux
Greganico: in Sizilien verbreitet
Grechetto: in Mittelitalien verbreitet
Grecanico: in Kampanien verbreitet
Grillo: weit verbreitet in Marsala, Sizilien
Malvasia: in ganz Italien verbreitet, es gibt es eine Pflanze mit roten Beeren im Trentino
Moscato: ursprünglich aus Griechenland, aber verbreitet in ganz Italien
Müller Thurgau: ist eine Kreuzung zwischen Sylvaner und Rhein-Riesling, hauptsächlich in Norditalien
Nasco: eine der ältesten Rebsorten in Sardinien
Nosiola: ihre Heimat liegt im Trentino
Picolit: diffus im Friaul
Pigato: alte ligurische Rebsorte
Pignoletto: auf den Hügeln rund um Bologna angebaut
Prosecco (Glera): im Veneto angebaut, ist die Basis der Schaumweine
Ribolla Gialla: Rebsorte aus dem Friaul
Riesling: ursprünglich aus dem Rhein-Gebiet in Deutschland, in ganz Italien verbreitet
Sauvignon: eine Rebsorte die auf der ganzen Welt angebaut wird, ürsprünglich aus dem Bordeaux in Frankreich
Sylvaner: ursprünglich aus Österreich, verbreitet in Südtirol und dem Friaul
Tocai friulano: Rebsorte aud dem Friaul
Torbato: spanischem Ursprungs, angebaut in Sardinien
Trebbiano: angebaut in vielen Regionen Italiens
Verdicchio: autochtone Rebsorte aus den Marchen
Verduzzo friulano: autochtone Rebsorte aus Friaul Julisch Venetien
Vermentino: spanischem Ursprungs, angebaut in Ligurien, Sardinien und in der Toskana
Vespaiola: angebaut rund um der Stadt Vicenza
Weissburgunder: ursprünglich aus Frankreich, verbreitet vor allem in Norditalien
Zibibbo: arabischen Ursprungs, angebaut auf der Insel Pantelleria, die Basis vieler hervorragender Süßweine passiti